ブログ

  • 栄誉証書 花村嘉英 大連外国語大学

    2015年「从认知语言学的角度浅析鲁迅作品-魯迅をシナジーで読む」華東理工大学出版社
    2017年「日语教育计划书  面向中国人的日语教学法与森鸥外小说的数据库应用  日本語教育のためのプログラム-中国語話者向けの教授法から森鴎外のデータベースまで」 南京東南大学出版社
    2018年「从认知语言学的角度浅析纳丁・戈迪默 ナディン・ゴーディマと意欲」華東理工大学出版社
  • 栄誉証書 花村嘉英 大連外国語大学

    2015年「从认知语言学的角度浅析鲁迅作品-魯迅をシナジーで読む」華東理工大学出版社
    2017年「日语教育计划书  面向中国人的日语教学法与森鸥外小说的数据库应用  日本語教育のためのプログラム-中国語話者向けの教授法から森鴎外のデータベースまで」 南京東南大学出版社
    2018年「从认知语言学的角度浅析纳丁・戈迪默 ナディン・ゴーディマと意欲」華東理工大学出版社
  • 栄誉証書 花村嘉英 大連外国語大学

    2015年「从认知语言学的角度浅析鲁迅作品-魯迅をシナジーで読む」華東理工大学出版社
    2017年「日语教育计划书  面向中国人的日语教学法与森鸥外小说的数据库应用  日本語教育のためのプログラム-中国語話者向けの教授法から森鴎外のデータベースまで」 南京東南大学出版社
    2018年「从认知语言学的角度浅析纳丁・戈迪默 ナディン・ゴーディマと意欲」華東理工大学出版社
  • 栄誉証書 花村嘉英 大連外国語大学

    2015年「从认知语言学的角度浅析鲁迅作品-魯迅をシナジーで読む」華東理工大学出版社
    2017年「日语教育计划书  面向中国人的日语教学法与森鸥外小说的数据库应用  日本語教育のためのプログラム-中国語話者向けの教授法から森鴎外のデータベースまで」 南京東南大学出版社
    2018年「从认知语言学的角度浅析纳丁・戈迪默 ナディン・ゴーディマと意欲」華東理工大学出版社
  • 栄誉証書 花村嘉英 大連外国語大学

    2015年「从认知语言学的角度浅析鲁迅作品-魯迅をシナジーで読む」華東理工大学出版社
    2017年「日语教育计划书  面向中国人的日语教学法与森鸥外小说的数据库应用  日本語教育のためのプログラム-中国語話者向けの教授法から森鴎外のデータベースまで」 南京東南大学出版社
    2018年「从认知语言学的角度浅析纳丁・戈迪默 ナディン・ゴーディマと意欲」華東理工大学出版社
  • Über die sich aus der Vewegung der modischen Faktoren ergebende Ambiguität der Sätze 5

    (3)    Nach Engel (1976) gehöhrt in dem Satz <Das Mädchen fängt an zu weinen.> anfangen eindeutig zu den Vollverben, weil der Infinitiv anaphorisiert und kommtiert wird: <Das Mädchen fängt mit dem Weinen/damit an.> Wie schon gesagt, ergibt sich jedoch auch bei diesem Satz die Ambiguitär aus der Bewegung der modischen Faktoren (intrasubjektisch oder extrasubjektisch).
     Aufgrund der Montague Grammatik, bei der die syntaktische Struktur eineindeutig der semantischen entspricht, die die Ambiguität bei Sätzen nicht erlaubt, kann jedoch auch eine solche Ambiguität wie im Beispielsatz nicht definiert werden. Wegen des negativen Ergebnisses sollte man nach meiner Meinung die Kriterien für natürliche Sprachen in der Montague Grammatik abschwächen, weil sich dadurch der Anwendungsbereich der Montague Grammatik ausbreiten läßt.

    Yoshihisa Hanamura (2020) Über die sich aus der Vewegung der modischen Faktoren ergebende Ambiguität der Sätze bei anfangen, beginnen und aufhören – aufgrund der Montague Grammatikより

  • Über die sich aus der Vewegung der modischen Faktoren ergebende Ambiguität der Sätze 4

    (2)    Nach Neugeborn (1976), Engelen (1975), Engel (1976, 1977) gibt es sieben syntaktische Charakteristika bei Modalitätsverben mit zu Infinitiv. Die besondere Problematik liegt darin, daß zu den meisten Modalitätsverben homonyme Vollverben existieren (Die Sonne scheint./Er scheint zu schlafen.), daß die Unterscheidung von beiden Verben jedoch bei anfangen, beginnen, aufhören schwieriger ist, da in diesen Fällen auch bei den Vollverben die E0 (Nominativergänzung) des Finitums und des Infinitums referenzidentisch sind (Die Blume fängt an zu welken./Das Mädchen fängt an zu weinen.).
     Vom semantischen Standpunkt aus sind diese drei Verben bei Modalitätsverben in die fünf Modalitätsbereiche: die epistemische, die intensionale, die deontische, die dispositionale, die assertive Modalität nicht einzubeziehen, die von Reinwein (1977) postuliert wurden.

    Yoshihisa Hanamura (2020) Über die sich aus der Vewegung der modischen Faktoren ergebende Ambiguität der Sätze bei anfangen, beginnen und aufhören – aufgrund der Montague Grammatikより

  • Über die sich aus der Vewegung der modischen Faktoren ergebende Ambiguität der Sätze 3

     Die Grammatik stellt die syntaktischen Kombinatorik der verschiedenen Kategorien dar und leistet die logischen Analyse dazu.
     Die eben definierten Ausdrücke des deutschen Fragments werden nicht unmittelbar interpretiert. Diese werden in äquivalente Ausdrücke einer geeigneten künstlichen Logiksprache (die intensionale Logik) übertragen. Die IL läuft so parallel mit den Ausdrücken des deutschen Fragments, wie Typen (e = Entität und t = truth value) syntaktischen Kategorien entsprehen, Konstanten und Variablen den Basisausdrücken, IL-syntaktische Regeln den syntaktischen Regeln, die sich durch übersetzungsregeln aufeinander beziehen, die jeweils den semantischen Effekt der syntaktischen Regeln wiedergeben.
     Die eigentliche Interpretation einer IL-Sprache besteht darin, daß für jeden Ausdruck A zu jedem Kontext und jedem Welt/Zeitpunkt ein Designat festgelegt wird. Daraus ergibt sich eine Bedeutungsfunktion:
    Bed(A): Kont + (Welt + Zeit) —-Designat a (a bedeutet vom Typ a) bed entspricht eben IL-syntaktischen Regeln. Diese eineindeutige Entsprechung zwischen syntaktischer und semantischer Struktur ist ein Kernpunkt von Montagues Ansatz.

    Yoshihisa Hanamura (2020) Über die sich aus der Vewegung der modischen Faktoren ergebende Ambiguität der Sätze bei anfangen, beginnen und aufhören – aufgrund der Montague Grammatikより

  • Über die sich aus der Vewegung der modischen Faktoren ergebende Ambiguität der Sätze 2

    (1)    In seinem Aufsatz <Einführung in die Montague Grammatik> hat Sebastian Löbner nach der allgemeine Theorie Montagues die logischen Analyse eines Fragments der deutschen Sprache vorgelegt.
     Eine Montague Grammatik besteht für eine bestimmte Sprache aus zwei Komponenten: Syntaxsystem (language bei Montague) und einem Bedeutungssystem (interpretation). Das Syntaxsystem definiert die Ausdrücke der dargestellten Sprache, das Bedeutungssystem weist ihnen Bedeutungen zu. Die Erzeugung der sprachlichen Ausdrücke (Syntaxsystem) erfolgt in zwei Stufen.
     Die erste Stufe besteht aus einer Menge von Basisausdrücken, die in syntaktische Kategorien eingeteilt sind. Z.B. Kategorie N enthält die Nominalphrase (Heinrich, Stephanie, er0), Kategorie V enthält Phrasen, die eine Nominativergänzung erhalten (frieren, altern, zurückkehren, wechseln).
     Aus den angebebenen elementaren Ausdrücken werden mit syntaktischen Regeln die Komplexe erzeugt (die zweite Stufe). Z.B. Operation O0 (X, Y) = R1.N(Ve)-Satz.

    Yoshihisa Hanamura (2020) Über die sich aus der Vewegung der modischen Faktoren ergebende Ambiguität der Sätze bei anfangen, beginnen und aufhören – aufgrund der Montague Grammatikより

  • Über die sich aus der Vewegung der modischen Faktoren ergebende Ambiguität der Sätze

     Die hier vorgelegte Arbeit erörtert, bis zu welchem Grad die Montague Grammatik, die im mathematischn, strengen und theoretischen Rahmen die Syntax und Semantik einer Sprache (nicht natürlichen Sprache, sondern auch der formalen Sprache) beschreibt, die Ambiguität bei den Sätzen der natürlichen Sprache definieren kann. Von der Montague Grammatik wird zwar auf die Ambiguität in bezug auf de-re und de-dicto, Temps und Satzadverbien sowie Quantoren hingewiesen, aber nicht die sich aus der Bewegung der modischen Faktoren (intrasubjektisch oder extrasubjektisch) ergebende Ambiguität bestimmt: z.B. Das Mädchen fängt an zu weinen.
     Die Ambiguität des Satzes besteht darin, daß anfangen beim intrasubjektischen modischen Faktor auf eine intensionale Handlung referiert, während anfangen beim extrasubjektischen lediglich den Beginn eines Prozesses bezeichnet.
     Die Arbeit setzt sich aus drei Teilen zusammen.

    (1) Einführung der Montague Grammatik ins Deutsch.
    (2) Eigentümlichkeit dieser oben erwähnten Verben bei Modalitätsverben mit zu Infinitv.
    (3) Versuch, die Ambiguität der Sätzen bei den obengenannten Verben mit Hilfe der Montague Grannatik zu definieren.

    Yoshihisa Hanamura (2020) Über die sich aus der Vewegung der modischen Faktoren ergebende Ambiguität der Sätze bei anfangen, beginnen und aufhören – aufgrund der Montague Grammatikより